Eine interaktive Theaterperformance
Nicht erst die beiden Jahre der Pandemie haben gezeigt, dass die Mauern zwischen den Menschen wieder mehr und mehr zu wachsen scheinen und immer neue hinzukommen. Mit unserer Theaterperformance mauerland-borderland wollen wir Mauern einreißen!
Die Uraufführung fand am 3. Okt. 2020, direkt am ehemaligen Grenzübergang Marienborn statt. Nun haben wir in einem ausgedehnten Workshopprogramm mit vier Klassen einer Berliner Grundschule zum Thema gearbeitet und holen in 8 Vorstellungen insgesamt knapp 100 Schülerinnen und Schüler in unsere professionelle Inszenierung und mit auf die Theaterbühne.
Eine fahrende Truppe von Bouffon-Clowns erzählt eine Parabel über einen Streit und die Entstehung einer Grenze. Es manifestiert sich eine Welt, die von Angst bestimmt wird, visualisiert durch eine Mauer, die während des Stücks quer durchs Publikum gebaut wird. Eine Mauer, die auch Zuschauerinnen und Zuschauer voneinander trennt, die zusammen ins Theater gekommen sind: Paare, Freunde, MitschülerInnen, Familien.
Aus Spiel wird Realität und aus einer Theateraufführung eine interaktive Performance, in der das Publikum in die Realität eines Lebens mit einer Mauer eintaucht.
Auch eine Bouffon-Clown-Familie wird auseinandergerissen: der Vater mit einem Kind auf der einen, die Mutter mit dem Geschwisterkind auf der anderen Mauerseite. Die beiden Kinder wachsen getrennt auf, bis eines die Flucht über die Mauer riskiert. Eine Tragödie nimmt ihren Lauf… aber können Clowns eigentlich sterben?
Und werden die Bewohner von mauerland die eigenen Grenzen überwinden und die Mauer wieder einreißen?
… weiterlesen
Als sich 1989 die deutsch-deutsche Grenze endlich öffnet, die Berliner Mauer fällt und Deutschland ein Jahr darauf seine Wiedervereinigung feiert, ist die Hoffnung groß, dass Grenzanlagen, Schlagbäume, Stacheldraht und Selbstschussanlagen bald Geschichte sind. 30 Jahre später existieren weltweit etwa fünf Mal so viele Grenzmauern wie damals. Europa verbarrikadiert sich gegen Flüchtende und eine der ersten Reaktionen auf die globale Corona-Pandemie war reflexartig in fast allen Staaten der Welt die Schlagbäume zu schließen, statt sich über alle Grenzen hinweg zu unterstützen.
Nicht zuletzt scheinen auch die Mauern in unseren Köpfen derzeit immer höher und unüberwindlicher zu werden. Gerade Kinder und Jugendliche waren und sind die Hauptleidtragenden dieser Entwicklung. In der intensiven Theater-Workshoparbeit wurden mit den Kindern die unterschiedlichen Facetten der Thematik besprochen und anschließend mit den MusikerInnen, AkrobatInnen, SchauspielerInnen, sowie Kostüm und MaskenbildnerInnen der Drehbühne in kreative Arbeit umgesetzt.
All das fließt nun in die neue Inszenierung von mauerland-borderland.
mauerland-borderland verbindet Elemente aus Schauspiel, Physical Theater, Nouveau Cirque und Livemusik und wird von einem internationalen Ensemble von in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstlern auf die Bühne gebracht.
Ensemble:
Nanda Ben Chaabane (Deutschland / Tunesien) Liz Williams (USA) Matilde
Roesch (Frankreich) Howard Katz (USA) Astrid Köhler (Deutschland)
sowie knapp 100 Schülerinnen und Schüler der Conrad Grundschule Berlin-Wannsee.
Musik: Falk Schönfelder / Hans Narva
Bühnenbild: Jeannine Cleemen, Moritz Weisskopf
Kostümbild: Antje Johnigk
Regie: Nanda Ben Chaabane & Lorenz Chr. Köhler
Vorstellungen:
Fr., 17.06.2022 15:00 Uhr und 19:00 Uhr
Sa., 18.06.2022 19:00 Uhr
Mi., 22.06.2022 19:00 Uhr
Do., 23.06.2022 19.00 Uhr
Fr., 24.06.2022 19:00 Uhr
Sa., 25.06.2022 15:00 Uhr und 19:00 Uhr
Adresse:
Tempelhofer Feld
Tempelhofer Park, nur Zugang Columbiadamm,
10965 Berlin
(Open-Air-Vorstellung – Publikumsbereich teilw. überdacht!)
Karten:
Tickethotline: 01806 700 733
Online: https://drehbuehne-berlin.reservix.de/events
Suitable for non german speakers!
Empfohlen für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren.
Das mit der Inszenierung verbundene Workshopprogramm, sowie die
Abschlussaufführungen werden unterstützt von Assitej e.V., Neustart
Kultur, BKM
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Vergangenheit,
[/accordion_item] [/accordion]-
Momentan keine Termine ...
- mehr Termine hier
Ein Theatererlebnis für die ganze Familie
Die erfolgreiche Berliner Bühnenversion des Klassikers von Antoine de Saint-Exupéry kommt zurück! Vom 21. Dez. 2021 bis zum 15. Jan. 2022 landet der kleine Prinz auf der Bühne vom Theater im Delphi. > TICKTES HIER
Über 250.000 Zuschauer sahen die Inszenierung seit ihrer Premiere, von 2008 bis 2018 war das Stück regelmäßig im Admiralspalast zu sehen.
Nachdem die Themen Einsamkeit und Vergänglichkeit in den vergangenen Monaten für uns alle eine ganz besondere Rolle gespielt haben, bekommt die Suche des Kleinen Prinzen nach wahrer Freundschaft und nach dem Wesentlichen, das für die Augen unsichtbar ist, eine ganz neue, mutmachende Bedeutung.
Der Kleine Prinz trifft Babylon-Berlin
Erstmals ist der Weihnachtsklassiker nun im einzigartigen Theater im Delphi, zu erleben, dem ehemaligen Stummfilmkino in Berlin-Weissensee – bekannt aus der TV-Serie „Babylon-Berlin“. Die DREHBÜHNE BERLIN präsentiert die Inszenierung des Klassikers im Theater im Delphi wieder in Originalbesetzung – die Titelrolle wird von Nanda Ben Chaabane gespielt, die Rolle des Piloten spielt Lorenz Chr. Köhler, der auch Regie geführt hat.
In der poetischen Inszenierung begegnet der kleine Prinz in einer Mischung aus Schauspiel, Puppenspiel, Livemusik und Film, von der Bühne aus den Sternenbewohnern auf der Leinwand, die dadurch nah und doch unerreichbar fern sind. Für diese Rollen konnten bekannte Film- und Theaterschauspieler gewonnen werden, die in Film-Einspielern als die verschiedenen Planetenbewohner zu erleben sind. So können die Zuschauerinnen und Zuschauer noch einmal den 2019 verstorbenen Film- und Theaterschauspieler Bruno Ganz in der Rolle des Geographen erleben, sowie Horst Krause als Säufer, Florian Lukas als Laternenanzünder, Dieter Mann als Geschäftsmann, Michael Mendl als König und Armin Rohde als Eitlen.
Der kleine Prinz – die Veranstaltung für Familien in Berlin
Weitere Besonderheiten sind die einzigartige arabisch-orientalische Musik (Komp.: A. Volkmann / Chr. Hamann), die in den Vorstellungen live gespielt wird, sowie die faszinierenden Ganzkörper-Puppen (Puppenspiel: Pierre Filliez / Jessica Nicholls).
Weiterer Koproduktionspartner der DREHBÜHNE BERLIN war hierfür die Puppenspielabteilung der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin.
Ein unvergessliches Theatererlebnis – für große und kleine Leute (ab 8 Jahren).
Familientheater für große und kleine Leute
In der Dramatisierung der DREHBÜHNE BERLIN begleiten die Zuschauer den keinen Prinzen auf seiner Planetenreise und auf seiner Suche nach Freunden. Zu Beginn wohnt er auf einem kleinen Asteroiden, wo er wieder und wieder dem Sonnenuntergang zuschaut. Eines Tages aber erlebt der KLEINE PRINZ die Geburt einer wunderschönen Rose. Doch die Blume und der KLEINE PRINZ geraten in Streit und so beschließt er, fortzugehen und sich auf die Suche nach anderen Freunden zu machen.
Auf der Erde trifft er als Erstes eine Schlange und begegnet schließlich mitten in der Wüste einem abgestürzten Piloten. Der KLEINE PRINZ erzählt ihm von seinem kleinen Asteroiden und von seiner Reise von Planet zu Planet, auf der er sonderbare große Leute getroffen hat: einen König, einen Eitlen, einen Säufer, einen Geschäftsmann, einen Laternenanzünder und einen Geographen, der ihm offenbart, dass seine Rose vergänglich ist. Da der Pilot nicht verstehen will, warum es so wichtig ist, zu wissen, warum die Blumen Dornen haben, die Schafe sie aber trotzdem fressen, läuft der KLEINE PRINZ enttäuscht davon.
So kommt er zu einem Fuchs, der ihn bittet ihn zu zähmen und ihm klar macht, wie einzigartig echte Freundschaft und seine Rose doch ist. Zudem vertraut der Fuchs dem kleinen Prinzen ein Geheimnis an: Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!
Besetzung:
Nanda Ben Chaabane als Kleiner Prinz
Lorenz Christian Köhler als Pilot
Puppenspiel (Bühne): Pierre Filliez und Jessica Niccholls
Puppenspiel (Film-Einspieler): Anna Fregin, Nora Raetsch
Auf der Leinwand (Einspieler):
Bruno Ganz (Geograph), Horst Krause (Säufer), Florian Lukas (Laternenanzünder), Dieter Mann (Geschäftsmann), Michael Mendl (König), Armin Rohde (Eitler).
Team Bühneninszenierung:
Regie/Dramaturgie: Lorenz Christian Köhler
Bühnenbild: Reik Witzmann, Lorenz Chr. Köhler
Puppenbau: Peter Lutz
Kostüm: Doreen Quaas, Antje Johnigk, Susanne Weiske
Kompositionen: Antje Volkmann, Christoph Hamann
Live-Musiker: Arne Assmann, Miriam Bohse, Ulrich Herrmann, André Giese,
(altern.)
Maske: Anja Kietzmann
Tonkonzept: Mattef Kuhlmey
Lichtkonzept: Reik Witzmann / Susana Alonso
Grafik: Swen Stötzer
Produktion: Lorenz Christian Köhler, Nanda Ben Chaabane
Team Filmvorproduktion:
Regie: Lorenz Christian Köhler
Kamera: Thomas Bergmann
Szenographie: Grit Wendicke
Maske: Sabine Rieger
Produktionsassistenz: Urte Amelie Fink, Nadine Lehmann
Ton: Marc Witte, Johanna Herr, Antje Volkmann
Schnitt: Alexander Sass
Animationen: Marc Poritz
Produktion: Lorenz Christian Köhler, Nanda Ben Chaabane
Wir bedanken uns bei der Volkswagen AG, der August Storck KG, T-Mobile und allen Unterstützern!
Die Spielzeit 2021/2022 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Der kleine Prinz wird präsentiert von radioeins und tip Berlin.
WICHTIGER HINWEIS:
Nach den aktuellen Beschlüssen des Berliner Senats gilt für alle Veranstaltungen bis auf Weiteres die 2G-Plus Regelung.
2G heisst: geimpft oder genesen. Minderjährige (unter 18), getestet. Wir bitten Sie beim Einlass um einen gültigen Impfnachweis (seit mind. 14 Tagen vollst. gegen Covid19 geimpft) ODER gültiger Genesenen-Nachweis (nicht älter als 6 Mon.). Für unter 18 Jährige ein aktueller, negativer Coronatest aus einem Testzentrum (gilt während der Schulferien).
Außerhalb der Ferien können Schülerinnen und Schüler auch mit Vorlage eines aktuellen SchülerInnenausweises eingelassen werden.
2G-Plus: Zusätzlich dazu gilt für unsere Veranstaltungen ein Abstandsgebot, d.h. es werden nur ca. 1/3 der zur Verfügung stehenden Plätze verkauft.
Das Theater verfügt über ein modernes Lüftungssystem.“
Die aktuelle Regelung für unsere Veranstaltungen finden Sie tagesaktuell hier
aktuelles Hygenekozept
Das Theater verfügt über ein modernes Lüftungssystem. Zudem werden wir vor Ort für die Sicherheit unserer Besucherinnen und Besucher Sorge tragen und freuen uns, wenn Sie sie die Kultur durch Ihren Theaterbesuch unterstützen!
- Spielplan Momentan keine Termine ...
- mehr Termine hier
- Pressestimmen
- „Ein besonderes Theatererlebnis“Die Welt
- „Eine märchenhafte Fantasiereise für große und kleine Theaterbesucher.“Westfälische Allg. Zeitung
nach Christine Nöstlinger und Antonio Saura
Ein surrealistisches Familientheater-Erlebnis
Als der Maler Antonio ein Bild malen will, erlebt er eine Überraschung: sein Kunstwerk beginnt plötzlich lebendig zu werden. Der lebenshungrige Pinocchio hat wenig Lust in die Schule zu gehen und begibt sich stattdessen zusammen mit dem Publikum auf eine phantastische Abenteuerreise, auf der er – neben seinem Vater Gepetto – u.a. auf das hinterhältige Gaunerduo Fuchs und Kater, eine weise Grille, eine magische, türkisblaue Fee, und viele andere trifft.
Der spanische Expressionist Antonio Saura wählte die moderne Adaption “Der neue Pinocchio” von Christine Nöstlinger für seine surrealen, farbenfrohen Pinocchio-Illustrationen, die der Drehbühne Berlin als Inspiration für Masken, Puppen, Kostüme und Bühnenbild ihrer neuen Inszenierung dienen. Kleine und große Zuschauerinnen und Zuschauer lernen so nicht nur den sympathisch-tollpatschigen Helden des bekannten Kinderbuch-Klassikers kennen, sondern haben so ganz nebenbei eine unterhaltsame Berührung mit moderner Kunst.
Die Interpretation der Geschichte von Christine Nöstlinger bewegt sich sehr viel näher an den heutigen Lebens- und Erfahrungswelten von Kindern, als das klassische Original. In der Adaption steckt eine humanistische Mutmach-Geschichte, die die Sorgen der Kinder ebenso ernst nimmt, wie die der Erwachsenen.
Die Drehbühne Berlin konnte sich in den 17 Jahren seit ihrer Gründung mit verschiedenen erfolgreichen Familientheaterstücken einen Namen in der Berliner Theaterlandschaft machen, u.a. mit ihrem Weihnachtsklassiker „Der kleine Prinz“ (Admiralspalast, Pfefferberg Theater), ihrer Theater-Safari „Das Dschungelbuch“ (Botanischer Garten Berlin) u.v.a.
(c) Succession Antonio Saura / www.antoniosaura.org /
A+V Agencia de Creadores Visuales 2021
Bühnenfotos (c) Jan Pauls
Mit:
Pinocchio: Nanda Ben Chaabane
Antonio: Lorenz Chr. Köhler
Kompositionen & Livemusik: Falk Schönfelder
Termine
6. bis 10. APRIL 2022
Tickets unter: +49 (0)30 755 030
TICKETS ONLINE BUCHEN
Spielort:
ufaFabrik Berlin
Viktoriastr. 10-18 / 12105 Berlin / Tempelhof
Präsentiert von:
Neustart Kultur #takethat
Neustart Kultur #takepart
Radio Teddy
- Spielplan 6. - 10. APRIL, bald buchbar ...
- mehr Termine hier